
Verwendung von Musik in Social Media Beiträgen: Was Sie als Unternehmer wissen sollten
Veröffentlicht von Videomarketing Wingerath in TV, IT, Medien & Werbung · Freitag 23 Mai 2025 · 2:30
Verwendung von Musik in Social Media Beiträgen: Was Sie als Unternehmer wissen sollten
Ich weiß, wie spannend und wirkungsvoll Musik in Beiträgen sein kann. Musik kann Atmosphäre schaffen, Emotionen wecken und die Markenbindung stärken. Besonders bei Video-Content ist die richtige musikalische Untermalung kaum wegzudenken. Doch bei der Verwendung von Musik in gewerblichen Social Media Beiträgen sollte man vorsichtig sein — denn hier lauern einige juristische Fallstricke, die enorme Konsequenzen haben können.
Warum ist die Verwendung von Musik in gewerblichen Beiträgen riskant?
Viele Unternehmer und Content Creator greifen auf kostenlose oder vorgeschlagene Musikstücke zurück, die öffentlich zugänglich sind. Das klingt verlockend und ist oft auch illegal. Die Nutzung urheberrechtlich geschützter Musik ohne die entsprechenden Rechte verstößt gegen das Urheberrecht und kann zu erheblichen Konsequenzen führen.
Wichtige Rechtsverstöße und ihre Konsequenzen
1. Urheberrechtsverletzung
Wenn Sie Musik ohne die notwendige Lizenz verwenden, begehen Sie eine Urheberrechtsverletzung. Die Rechteinhaber können Schadensersatz fordern oder Unterlassung verlangen.
2. Verstoß gegen das Leistungsschutzrecht
Bei kommerziellen oder gewerblichen Beiträgen ist die Nutzung in der Regel nur mit entsprechender Lizenz erlaubt. Ohne diese riskieren Sie Abmahnungen, welche meist mit hohen Kosten verbunden sind.
3. Rundfunk- und GEMA-Abgaben
Für die öffentliche Wiedergabe und generalisierte Nutzung von Musik werden GEMA- oder anderer Verwertungsgesellschaften Gebühren verlangt. Unberechtigtes Verwenden kann zu hohen Nachforderungen und Strafen führen.
4. Bußgelder und Schadensersatz
Bei einer Abmahnung kann es teuer werden: Neben Unterlassungserklärungen sind oftmals auch Schadensersatzforderungen und Anwaltskosten zu begleichen.
Warum Sie vorsichtig sein sollten
Obwohl viele Nutzer und Unternehmen glauben, mit dem Blauen-Haken-Musik in den sozialen Medien auf der sicheren Seite zu sein, ist das nicht immer der Fall. Das Verwenden von Musik „aus der Regel“ ist im gewerblichen Bereich mit massiven Risiken verbunden. Es handelt sich hier um eine rechtliche Grauzone, die im schlimmsten Fall zu erheblichen finanziellen Belastungen führen kann.
Ihr Social Media Manager – fragen Sie nach!
Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie Ihren Social Media Manager oder Ihre Agentur konkret fragen: **„Verwenden wir Musik in unseren Beiträgen, und wenn ja, auf welcher rechtlichen Grundlage?“** Es ist wichtig, Transparenz zu schaffen und klare Vereinbarungen zu treffen. Es gibt safe Alternativen, z.B. lizenzfreie Musik, Creative Commons oder speziell für Gewerbebetriebe erworbene Lizenzen.
Hinweis: Wir sind keine Rechtsanwälte und möchten an dieser Stelle nur auf die Risiken hinweisen. Für eine rechtlich verbindliche Auskunft wenden Sie sich bitte an eine fachkundige Stelle.
Wenn Sie Musik professionell nutzen wollen – sprechen Sie mit Ihrem Social Media Manager oder einem Experten für Medienrecht, um größere Risiken zu vermeiden. Das schützt Ihre Marke und Ihren Geldbeutel!
Wenn Sie möchten, helfe ich Ihnen gern bei der Auswahl von rechtssicheren Musikquellen oder bei der Erstellung ansprechender Social Media Inhalte. Fragen Sie einfach!

Tel: 07232 3450235